|
Stephan Wrobel    📚 Verwendete Quellen und LiteraturNachweise Geschichte und Kulturlandschaft im 📓 "Notizblog" und unter 🏰 "Ortsgeschichte"Für die Rubrik "Erinnerungskultur/Gedenken" besteht inzwischen das separate Dokument 📚 Verwendete Quellen/Literatur – "Gedenken".Prolog. Die Beiträge (Artikel) auf meiner Homepage werden sorgfältig recherchiert, getextet und nach bestem Wissen als "Stephan Wrobel" (Urheber) und "Stephan Castellio" (Künstlername, Literarisches & Foto Augen-Blicke, Google Local Guide) online gestellt und damit veröffentlicht. Die Quellenangaben "Literatur" (alphabetisch) und "Q" (numerisch) führe ich ebenfalls mit Sorgfalt (teilweise online anonymisiert, zB Gesprächsprotokolle). Meine Literatur- und Quellenangaben lehnen sich an international bekannte Standards an, wie ich sie für meine anonym veröffentlichten Artikel der 1980er- und 90er-Jahre bei der Watch Tower Society praktiziert habe (die sie in ihre weltweit veröffentlichten Publikationen einbrachte), und dann von 1996 bis 2008 in Deutsch und Englisch in zahlreichen Veröffentlichungen und in der Literatur für das Thema Holocaust und verfolgte Opfer im geistigen Widerstamd während des Nationalsozialismus und der SED-Diktatur sowie vereinzelt regionale Artikel zur Lokalgeschichte (zB zu Barmen und Elberfeld, Stadtteile von Wupperfeld), damals veröffentlicht außerhalb der Watch Tower Society und ausdrücklich namentlich gekennzeichnet als "Johannes Wrobel" oder "Johannes S. Wrobel" (Johannes Stephan Wrobel; vgl. Bibliografie). Nach 2008 publiziere ich mit meinem Namen "Stephan Wrobel", digital und analog (zB Zeitungsartikel). Mein heutiges kreatives Schreiben (zB auf dieser Homepage im Bereich "Notizblog") ist eine Liebhaberei aus Interesse an Heimatgeschichte sowie für das Fotografieren und Texten und verfolgt nicht in erster Linie monitäre Interessen, dennoch können meine Artikel und Fotos auf Anfrage und mit einer handelsüblichen Vergütung zum Beispiel von Institutionen und gewerblichen Medien unverändert mit Quellenangabe oder nach Bedarf entsprechend aufgearbeitet und aktualisert für eine Zweitveröffentlichung unter meinem Namen zur Verfügung gestellt oder genutzt werden. Die Quellenangaben im laufenden Text der Artikel, beruhen auf folgenden Sammlungen:
Symbolik/AbkürzungenVerwendete Literatur (alphabetisch)Beispiele (die vollständige Liste ist gegenwärtig in Arbeit und nicht verfügbar):Enzinger 2003 Friedl 1974 Huber 1982 Huber 1990 Verwendete Q-Quellen (Auswahl, teilweise online verkürzt)Beispiele (die vollständige Liste ist gegenwärtig in Arbeit und nicht verfügbar):Q101: Denkmalliste (pdf), geodaten.bayern.de, 172118, erstmals abgerufen 10.07.2020. 📖 Q115: Konvolut Bauprojekt "Matulusgarten", Freilassing (Auswahl). Handouts, Flyer, Postwurfsendungen, Infoblätter und Broschüren, "Stadtjournal Freilassing - Sonderausgabe" (Nr. 133/Juni 2020), diverse Absender und Herausgeber, meist undatiert (bis Juli 2020): Stadt Freilassing, Matulus Garten GmbH, vertretungsberechtigte Personen des Bürgerbegehrens zum Bürgerbegehren "Nein zum Matulusgarten". Niederschrift über die Sitzung des Stradtrates der Stadt Freilassing, Sitzung Nr. 13 vom 10. Dezember 2018 - öffentlich - (online, Stara_10.12.2018_oe_prot.pdf) und weitere Online-Quellen.
|